Bentonit - Tonerde vulkanischen Ursprungs
Bentonit ist ein tonhaltiges Gestein, das bei Ausbrüchen prähistorischer Vulkane vor Millionen von Jahren durch die Verwitterung der Aschen entstanden ist und aus verschiedenen Mineralien besteht. Sein Hauptbestandteil ist das Tonmineral Montmorillonit, welches durch seine negative Ladung und Oberflächenvergrößerung eine enorme Bindefähigkeit aufweist.
Bentonit: Hungrig nach Schmutz und Schadstoffen
Als feines Pulver quillt Bentonit in feuchter Umgebung auf und wirkt wie ein Schwamm. So kann es andere Stoffe in seiner mineralischen Struktur verschließen. Je feiner das Mineral zermahlen ist, desto größer wird auch seine mikrofeine Oberfläche, mit der er unerwünschte Stoffe an sich binden kann.
Unterschiede zwischen Bentonit und Zeolith
Wird über Bentonit gesprochen, kommt auch of Zeolith zur Sprache. Doch trotz zahlreicher Gemeinsamkeiten, sind beide Mineralien unabhängige Akteure. Bentonit ist schichtartig aufgebaut, die Struktur von Zeolith hingegen ist kristallartig. In Verbindung mit Wasser bildet Bentonit einen schleimartigen Film, der bei Klinoptilolith wiederum nicht entsteht. Bentonit kann auch sein Volumen um das zehn- bis zwölffache vergrößern. Zeolith bläht sich kaum auf, sondern bleibt in sich gedrungen.
Dosierung
1-2 g pro 10 kg Medium
hochwertiges Fleisch
ohne Zusatzstoffe
individuell